Deutlich steigende Batterie-Sammelmengen
Ausschlaggebend für die Umsetzung der gemeinsamen „Her mit Leer“-Batterienkampagne war der zu niedrige Wissensstand der österreichischen Bevölkerung bezüglich der fachgerechten Entsorgung von Gerätealtbatterien und vor allem Lithium-Akkus sowie die zurückgehende Sammelquote. Die ersten Erfolge der Informationskampagne zeigten sich bereits nach den ersten zwei Kampagnenjahren und konnten zu einer Verlängerung des Projektes um weitere 18 Monate führen. Die Informationen zur fachgerechten Entsorgung von Gerätealtbatterien wurden am Point of Sale im Handel, im Hörfunk, über Social Media-Kanäle, Online Werbung, im Print, wie auch bei Workshops und weiteren Veranstaltungen sehr breit gestreut und haben mit einer Reichweite von über 288 Millionen Kontakten die österreichische Bevölkerung flächendeckend erreicht. Es konnten nicht nur die in der Zielsetzung ursprünglich festgelegten Reichweiten in jedem Bereich weit übertroffen werden, sondern auch eine Verhaltensänderung bei den Österreicher:innen hervorgerufen werden. Durch gezielte Maßnahmen wurde die Sammelinfrastruktur sichtbarer gemacht, sodass Sammelstellen und Rückgabemöglichkeiten im Handel sowie auf den kommunalen Sammelstellen von den Bürger:innen besser genutzt werden. Das zeigen die deutlichen Steigerungen der Sammelmengen in 2022 und 2023 mit je 11 Prozent Zuwachs in den Batterien-Sammelboxen im Handel, wie auch der Zuwachs um jeweils 3 Prozent und 5,3 Prozent in der Gesamtsammelmenge. Für 2024 wird bei der Gesamtsammelmenge sogar ein Zuwachs von 15 Prozent prognostiziert. Auch nach Abschluss der bundesweiten „Her mit Leer“-Kampagne bleiben die gebrandeten Handelsboxen bestehen und wir ermutigen Sie weiterhin alle PR-Materialien (Folder, Sticker, Social Media-Sujets, Videos, Hörfunkspots, etc.) für Ihre Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen. Abschließend möchten wir uns bei allen Kampagnen-Partner:innen für die gute Zusammenarbeit bedanken. Gemeinsam ist es uns mit der bundesweiten Batterienkampagne gelungen, das Bewusstsein der österreichischen Bevölkerung für die korrekte Entsorgung von Batterien und Akkus zu schärfen und ihr Verhalten hoffentlich nachhaltig zu verbessern.
EAK Abfallberater:innen-Workshop in Linz
Vom 5. – 8. Mai kamen heuer rund 120 Abfallberater:innen aus ganz Österreich in Linz zusammen, um sich über die neuesten Branchenthemen auszutauschen. Am ersten Workshoptag wurde das Abfall-Logistikzentrum der LAVU in Wels, wie auch das Altstoffsammelzentrum inkl. Revital-Shop in Wels-Nord besucht. Danach ließen die Teilnehmer:innen im Arcotel Nike in Linz bei einem gemeinsamen Abendessen und angenehmen Gesprächen den ersten Workshoptag ausklingen. Der zweite Seminartag startete traditionell mit einer Vortragsreihe zu den aktuellen Themen der Öffentlichkeitsarbeit. Daraufhin folgte eine kurze Vorstellung der neuen Merkblätter zur Sammlung von Elektroaltgeräten mit/ohne Lithium-Batterien/Akkus wie auch der Entsorgung von Photovoltaikmodulen.
Der sehr interessante Fachvortrag von LAVU-Geschäftsführer DI Christian Ehrengruber zum Thema „Die spezifische Sammlung und Verwertung von Elektroaltgeräten und Batterien in den o. ö. ASZ“ rundete den zweiten Seminartag ab. Ich möchte mich an dieser Stelle für die zahlreiche Teilnahme bedanken und freue mich schon auf die spannenden Workshops im Jahr 2026!
Herzliche Grüße