Der Elektro-Nick 2025 stand wieder im Zeichen des Themas der Batterien-Kampagne: „Her mit Leer – Akkus und Batterien gehören nicht in den Restmüll“. Die sechsköpfige Jury unter dem Vorsitz von Prof. Pomberger (Montanuniversität Leoben) zeichnete die MA 48 vertreten durch Ingrid Pirgmayer für ihre besonders kreative Einreichung mit dem Elektro-Nick aus.
Im Fokus des Projektes standen diesmal vor allem jüngere Kinder, die mittels eines speziell entwickelten BATT-Mobils auf spielerische Weise angesprochen und zum Sammeln von Batterien aufgerufen werden sollten. Zu diesem Zweck wurden zwei Rutschautos mit Anhänger zu BATT-Mobilen umgebaut. Um auch etwas größere Kinder zu erreichen, wurde der Fuhrpark zusätzlich noch um zwei Kinder-Elektro-Autos ohne Akkus ergänzt. Weiters wurde ein Video kreiert, das auf sämtlichen Mistfesten und bei Infoveranstaltungen ausgestrahlt wurde. Drei weitere Videos für Volksschüler:innen, Jugendliche und Erwachsene zum Thema Batterien/Akkus wurden zusätzlich gedreht. Die Videos und das BATT-Mobil kommen aufgrund ihrer großen Beliebtheit bei der MA 48 weiterhin zum Einsatz.
Der Elektro-Nick 2025 wurde im Rahmen des Abfallberater:innen-Workshops in Linz von einem der Jurymitglieder, Herrn DI Michael Bartmann von der ARGE Österreichischer Abfallwirtschaftsverbände, gemeinsam mit Frau Mag. Giehser feierlich übergeben.
Elektro-Nick 2025
