Die aktuellen Zahlen der Meldungen zum 10. April 2025 zeigen bei den IVS-Massen der Elektrogeräte für Haushalte im Jahr 2024 eine deutliche Steigerung von über 16 Prozent. Diese Steigerung zeigt sich vor allem bei den Großgeräten. Ein stärkerer Rückgang wird bei den Lampen verzeichnet. Da im Bereich der gewerblichen PV-Module aber erstmals mit einem leichten Rückgang gerechnet wird, könnte das Gesamtergebnis (Haushalt- und Gewerbemengen) auch noch darunter liegen.
Das vorläufige Sammelergebnis für das Jahr 2024 (exkl. sonstiger Abfallsammler) zeigt ebenfalls eine Steigerung von mehr als 10 Prozent. Auf Ebene der Sammel- und Behandlungskategorien ist in allen Gerätekategorien mit Ausnahme der Lampen eine Steigerung von 5 bis 15 Prozent zu erwarten. Die Sammelquote sollte daher gegenüber 2023 steigen, die vorgegebene Sammelquote von 65 Prozent im Bereich der EAGs wird aber auch für das Jahr 2024 sicherlich nicht erreicht werden können.
Auch die Zahlen der IVS-Masse der Gerätebatterien zeigt von 2023 auf 2024 eine deutliche Steigerung um rund 17 Prozent.
Bei den Sammelmassen 2024 zeichnet sich eine starke Steigerung mit mehr als 15 Prozent der Sammelmengen gegenüber 2023 ab. Auch die Sammelmasse aus den Handelsboxen wurde gegenüber 2023 um rund 20 Prozent deutlich gesteigert, was auf die bundesweite Kampagne „Her mit Leer“ zurückgeführt werden kann.
Mit diesen erfreulichen Entwicklungen kann davon ausgegangen werden, dass die von Seiten der EU vorgegebene Sammelquote von 45 Prozent im Bereich der Gerätebatterien im Jahr 2024 nicht nur erreicht, sondern mit mehr als 50 Prozent sogar deutlich überschritten werden kann.
Vorläufiger Jahresrückblick 2024
