Im Jahr 2020 deutet das vorläufige Sammelergebnis (exkl. sonstiger Abfallsammler) auf einen Anstieg bei den Elektroaltgeräten um ca. 5,5 % hin. Bei den Gerätealtbatterien stellt sich derzeit sogar ein Anstieg von 15,5 % dar. Erneut stark zeigt sich der Anstieg der Sammelmasse bei den Kleingeräten mit knapp 9 Prozent, der weitere Rückgang der Sammelmasse der Bildschirmgeräte ist unter anderem auf die immer weniger werdenden CRTs und die generell leichter werdenden Flachbildschirme und -TVs zurückzuführen. Hier wird aber in naher Zukunft ein Ende erreicht werden. Umgekehrt zu den Kleingeräten steht der Bildschirmgeräte-Sammelmasse eine deutlich gestiegene Inverkehrsetzungsmasse gegenüber, dies ist möglicherweise dem vermehrten Home Office im Jahr 2020 geschuldet.

Die EAG-Sammelquote des Jahres 2020 kann derzeit noch nicht schlüssig berechnet werden. Jedoch ist davon auszugehen, dass die EAG-Sammelquote in der Nähe der Quote des letzten Jahres – vielleicht sogar etwas darüber – zu liegen kommen wird. Ob Österreich die vorgegeben Sammelquote von 65% im Bereich der EAGs für das Jahr 2020 erreichen wird, kann noch nicht abgeschätzt werden.

Die Sammelquote der Gerätealtbatterien stellt sich derzeit mit einer leichten Steigerung dar und liegt auf Basis der vorläufigen Zahlen bei einer Quote von 47,3 % (43,5 % zum selben Zeitpunkt des Vorjahres). Damit würde Österreich im Jahr 2020 die von der EU vorgegebene Sammelquote von 45% im Bereich der Gerätebatterien erreichen. Selbstverständlich ist auch dieses Ergebnis noch als vorläufig zu betrachten.