EAK Pressetour zu Recyclingunternehmen
In Österreich werden jährlich rund 80.000 Tonnen Elektroaltgeräte (EAG) gesammelt, einer...
Weiterlesenvon Mag. Elisabeth Giehser | Sep 15, 2016 | Ausgabe 32 | 0 |
In Österreich werden jährlich rund 80.000 Tonnen Elektroaltgeräte (EAG) gesammelt, einer...
Weiterlesenvon Mag. Elisabeth Giehser | Sep 15, 2016 | Ausgabe 32 | 0 |
von Mag. Elisabeth Giehser | Sep 15, 2016 | Ausgabe 32 | 0 |
In wenigen Monaten starten die Einreichungen für den Nachweis der kommunalen...
Weiterlesenvon eak | Sep 15, 2016 | Ausgabe 32 | 0 |
Nachtspeicheröfen dürfen KEINESFALLS selbst zerlegt werden, ohne vorher das Innenleben abzuklären, da sie Asbest enthalten können. Asbest war, wegen seiner Eigenschaften, als „Wunderfaser“ bekannt. Erst in den 1970ern stellte man fest, dass es krebserregend ist.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und geben Sie uns Fabrikat, Typenreihe und Gerätetyp bekannt. Anhand einer Datenbank stellen wir gerne für Sie fest, ob Ihr Gerät asbesthaltig ist.
Weiterlesenvon Mag. Elisabeth Giehser | Sep 15, 2016 | Ausgabe 32 | 0 |
Fast schon traditionell findet die Erhebung der Sammelstellenausstattung jener Sammelstellen, die...
Weiterlesenvon Mag. Elisabeth Giehser | Sep 15, 2016 | Ausgabe 32 | 0 |
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Weiterlesen
|
Wir haben den Zugriff auf Materialien für die regionale Öffentlichkeitsarbeit für Sie vereinfacht. Unter www.eak-austria.at/pr-materialien finden Sie eine Reihe von Foldern, Merkblättern, Plakaten, Inseraten, Präsentationen und vieles mehr, gratis und ohne Passwortschutz zum Download vor.
Bitte aktualisieren Sie regelmäßig die Stammdaten (Name, Adresse, Öffnungszeiten) Ihrer EAG- und Batterien-Sammelstellen im Register des Umweltministeriums. Diese Daten werden im Sammelstellenfinder angezeigt und bilden auch die Grundlage für Aussendungen der Koordinierungsstelle!